Am 28. Februar 2020 fand im Umweltzentrum ein sehr interessanter Vortrag über die Libellen statt. Referent war Dr. Jochen Tamm. Hans Ulrich Sprenger
eröffnete die VORTRAGSREIHE 2020.
Sie stehen in der Luft, schlagen Haken, segeln und können sogar rückwärts fliegen, die Libellen.
Dr. Jochen Tamm weiß noch mehr spannendes und interessantes über die Hochleistungsflieger der heimischen Insektenwelt zu berichten. Vor 300 Mill.
Jahren gab es Libellen mit 72 cm Spannweite, heute sind es etwa 20 cm. Das lag am O² Gehalt der Luft. Alle Libellen sind Räuber. Auf dem Speiseplan der Larven stehen Larven von Artgenossen, aquatische Larven
anderer Insekten, Wasserflöhe, Kaulquappen, ja sogar Fische, ins Wasser gefallene Insekten und was sich ihnen sonst so im Wasser bietet und überwältigt werden kann. Das ausgewachsene Tier macht
Jagd auf Fluginsekten , wie Mücken, Fliegen, Schmetterlinge, und kleinere Libellen.
Je nach Art entwickelt sich die Larve innerhalb von 3 Monaten bis zu 5 Jahren zum flugfähigen Insekt (Imago). Die meisten erwachsenen Libellen leben zwischen ein bis drei Monate, es gibt aber
auch wenige Ausnahmen.
Die Atmung der Larve erfolgt durch den Hinterleib. Es dient nicht nur dem Gasaustausch, sie kann sogar mit dem Rückstoßprinzip sich blitzartig
fortbewegen.